Unsere Autohaus-Jobprofile
Die Umfeldbedingungen für die Automobilbranche und den Autohandel ändern sich dramatisch.
Neuer Kundenfokus
- Der Kunde wird in den Mittelpunkt aller Aktivitäten gestellt
- Mobilitätsverhalten der Kunden ändert sich
- Konzentration auf Erfüllung des Leistungsversprechens bei jedem Kunden
- Zufriedenheit und Begeisterung als Maß der Kundenbindung
- Individualisierung der Kommunikation
Technologischer Fortschritt und neue Produkte
- Elektromobilität, autonomes Fahren und neue Dienstleistungen aus der Connectivity erhöhen den Anspruch an Wissen und Handlungskompetenz
- Die Explosion der Fahrzeugsegmente und deren Tiefe steigern den Komplexitätsgrad des Angebotes und erfordern neue Kompetenzen beim Autohauspersonal
Digitale Ausstattung des Automobil-Handels
- Anbindung/Vorgaben von Hersteller/Importeure, geringe Freiheitsgrade
- Digitale Ausstattung des Showrooms mit Geräten wie AR/VAR
- Durchdringung mit Social-Media-Kanälen
- Homepage im Mittelpunkt der Kommunikation
Fachkräftemangel und Paradigmenwechsel
- Fachkräftemangel und das Ringen um die wenigen Talente stellt neue Anforderungen an die agierenden Unternehmen
- Im Zuge neuer Produkte und Dienstleistungen rum um die Mobilität, steigen die Anforderungen an moderne Personalentwicklung und Veränderungen des Unternehmerbildes
- Fachkräfte suchen sich ihr Unternehmen aus
Kundenerwartungen von Serviceleistungen während des Kaufprozesses im Autohaus
Eine große Herausforderung ist es, dem Kunden beim Kauf/Leasing eines Fahrzeugs den richtigen Service anzubieten. Welche Serviceleistungen werden aber vom Kunden erwartet?
- 65 % der Kunden erwarten die Verfügbarkeit von Technik-Experten vor Ort, um eine professionelle Antwort zu erhalten.
- 58 % sehen als wichtige Serviceleistung, eine Fahrzeugdemonstration inklusiver Ausstattungsoptionen der verschiedenen Fahrzeugmodelle.
- 38 % möchten einen Zugang zu digitalen Informationen im Showroom erhalten (AR-Brille, QR-Code), um sich einfacher und schneller über die Fahrzeuge informieren zu können.
Quelle: Studie "Cars Online 2017 - Beyond the Car" des Unternehmens "Capgemini Consuling.Technology.Outsourcing"
Neue und weiterentwickelte Arbeitsbereiche in Verkauf und Service


Hybridformen sind möglich, wie zum Beispiel Technologieberater, welche E-Mobility und Connectivity vereinen.
Berücksichtigung von unterschiedlichen Location-Konzepten, Autohausgrößen, Mehrmarkenbetrieben und Autohausgruppen.
An der Schnittstelle von Verkauf und Service entstehen hybride Funktionen im Sinne einer besseren Kundenbetreuung
Verkauf
Kundenakquise
Kundenansprache
Fahrzeug Zusammenstellung Probefahrt
Bewertung Kundenfahrzeug
Erstellung Kundenangeobt
Abschlussvertrag
Inzahlungsnahme
Fahrzeugübernahme
Nachkontakt
Schnittstellen
DIGITAL EXPERTE
E-MOBILITY EXPERTE
CONNECTIVITY EXPERTE
KUNDEN CONCIERGE
Service
Kontaktaufbau
Vorbereitung Werkstattbesuch
Check-in
Arbeitsdurchführung
Qualitätskontrolle
Fahrzeugrückgabe